Kamishibai-Fortbildung

Eine wunderbare Gelegenheit, die hohe Kunst des japanischen Kamishibai-Erzähltheaters zu erlernen! Gemeinsam mit dem Forum Kamishibai und gefördert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung  bieten wir zwei Seminare (jeweils Grundlagen und Aufbau-Workshop) für pädagogische Fachkräfte an. Kostenlos und online!

 

Illustration (c) Annika Demmer

Online-Fortbildung

 

Kamishibai-Grundlagen-Zoominar

Erzählen mit Kamishibai 

Kamishibai ist ein traditionelles Bildertheater aus Japan und heißt übersetzt Papiertheater. Kamishibai öffnet Herz und Kopf für die Begegnung, das Gespräch und das gemeinsame Lernen. Mit dieser äußerst wirkungsvollen Erzählkunst schaffen Sie auch in größeren Gruppen, natürliche Sprechanlässe für die Kinder und ein großes Gemeinschaftsgefühl. 

Themen:

  • Was ist das Besondere an Kamishibai?
  • Die Kunst des Erzählens mit Kamishibai – Regeln und Rituale
  • Wie lassen sich mit Kamishibai Sprach- und Literacy-Kompetenzen fördern? 
  • Mit Kamishibai mehrsprachig erzählen
  • Tipps für die Praxis

 

Kamishibai-Aufbau-Zoominar

Kamishibai-Geschichten selbst erfinden

Gute Kamishibai-Geschichten sind prägnante Erzählungen mit ausdrucksstarken Bildern. Doch was macht eine gute Geschichte aus? Wie ist die Dramaturgie? Und wie müssen Text und Illustration gestaltet sein, um als Kamishibai gut zu funktionieren? 

Themen:

  • Besondere Eigenschaften des Kamishibai (Bilder und Text)
  • Unterschied zum Buch
  • Dramaturgie einer Geschichte 
  • Entwicklung der kindlichen Erzählfähigkeit
  • Tipps für die Praxis, um (mit älteren Kindern) eigene Geschichten zu entwickeln
  • Übungen für eine erste eigene Geschichte

 

 

Seminarleitung: Carmen Sorgler

Die Termine

Seminar 1:

Grundlagen am 15. & 16. März 2022, jeweils 16-19 Uhr

Aufbau am 7. & 8. April 2022, jeweils 15-18.30 Uhr

 

Seminar 2: 

Grundlagen am 22. & 23. März 2022, jeweils 16-19 Uhr

Aufbau am 4. & 5. Mai 2022, jeweils 15-18.30 Uhr

 

Reflexions-Einheit:

Für Seminar 1 und 2 zusammen:

14. Juni 2022, 16-19 Uhr

LichtGeschichten

Und der 💫 Zauber beginnt …
Mit Licht und Schatten erzählen wir LichtGeschichten in 360 Grad. Jedes Kinder, jeder Jugendliche, jeder Erwachsene in seinem/ihrem ganz eigenen Tempo, denn jede*r erlebt die LichtGeschichten auf ganz eigene, individuelle Weise. Wir brauchen mindestens Blaue Stunde, um mit Euch gemeinsam unsere LichtGeschichten zu erleben – los geht’s also im Herbst.

Gerade ist die „Laterna Magica“ im Bau – Bilder, Videos und Eindrücke der Geschichten in den nächsten Wochen. Ein großes Dankeschön an die Rheinergiestiftung Kultur und die Imhoff-Stiftung, die Schokoladenseite des Kölner Schokoladenmuseums, die dieses großartige Projekt möglich machen.

Idee, Design, Bau, künstlerische Leitung von Annika und Holger Demmer.

Illustration (c) und Rechteverwertung Annika Demmer

Menschen lieben Geschichten, und wir erzählen sie 2022 zusammen mit Kindern und Jugendlichen auf einzigartige Weise.

 

Wenn Herbst und Winter wieder Einzug halten, entstehen unsere Lichtgeschichten in einer 2 Meter 50 hohen „Laterna Magica“ durch das Spiel von Licht und Schatten, an vielen unterschiedlichen Orten.

 

Jede Lichtgeschichte lädt zum Aktivwerden und Weitererzählen ein: Ihr könnt uns Eure Gedanken per Sprachnachricht schicken, die wir dann als Podcast in die Welt hinausschicken.

Ab September 2022

Kunst bewegt Natur

Ein erfolgreiches Programm auf 5.000 qm Naturgrundstück in Lindlar Altenrath-Böhl! Mehr als 120 kleinere und größere Nachwuchskünstler*innen haben Wilbienenhotels gebaut, Mandalas und Windspiele gestaltet, einen Sinnespfad angelegt und Wald- und Wiesenzirkus erlebt. Wir sagen DANKE an alle Beteiligten! Es war eine großartige Zeit mit Euch!

Gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt konnten wir im Herbst 2021 alle Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien kostenfrei, coronakonform und von pädagogisch und fachlich geschultem Personal anbieten.

1. August 2021 Ein grossartiger Tag ! Benefiz für die Hochwasserhilfe

Bei bestem Wetter haben wir vor dem Kölner Schokoladenmuseum fünf Stunden lang ein hochkarätiges Programm renommierter Künster*innen zeigen können.

 

Dabei sind etwas mehr als 4.000 € zusammengekommen! Herzlichen Dank dafür!

 

Spendenkonto KunstKönner e.V.

Iban DE34 4306 0967 1257 7800 00

GENODEM1GLS

KunstKönner e.V. (gemeinnützig)

Das Programm

Live-Lesungen und -Hörspiele

Jonglage

Stargast:
Frank Schätzing

Um 14 Uhr liest der Autor von „Tod und Teufel“, „Der Schwarm“ und zahlreichen weiteren Weltbestsellern eine Kurzgeschichte aus seinem aktuellen Buch. Wir freuen uns über Franks Unterstützung!

Fliegwerk – schwerelose Kunst

Luftakrobatik

Slackline-Artistik

Live-Illustrationen

Seifenblasenkunst

Portrait-Zeichnen

Mitmachaktionen

Alle Spenden gingen vollständig und ohne Abzug an Betroffene des Hochwassers im Rheinland und in Westdeutschland